Menü | Home › Anträge und Beschlüsse › Antrag an das Studierendenparlament von Liste LINKS, harte zeiten und Fachschaftsbündnis vom
Eine echte Studienreform ist dringend erforderlich!
Das Studierendenparlament möge befassen, beraten und beschließen:
Das Studierendenparlament schließt sich der folgenden "Resolution der Teilnehmer des Studienreformtags von FSRen und AStA der Uni Hamburg am 10.12.2011" an:
Eine echte Studienreform ist dringend erforderlich!
Im "Kampf um die Zukunft" sind die Ansprüche an Studium, Bildung und Wissenschaft gemeinsam ambitionierter gefasst. Die Universität Hamburg will zu einer zivilen, ökologisch nachhaltigen, sozial verantwortlichen und demokratischen Entwicklung der Gesellschaft beitragen. Deshalb will sie nicht nur Bestehendes reproduzieren, sondern Perspektiven zum Eingreifen in gesellschaftliche Entwicklung eröffnen.
Durch die Studienreform infolge der Bologna-Vereinbarung dagegen werden die Mitglieder der Hochschulen dazu gedrängt, sich fachlich so zu qualifizieren, dass sie die Verwertungsanforderungen der Arbeitgeber erfüllen. Dafür sollen alle kritischen Ansprüche an die Erkenntnis gesellschaftlicher Zusammenhänge, solidarischer Veränderung von Wissenschaft und Gesellschaft sowie persönlicher Entwicklung ausgeklammert werden,
— indem Lehrende und Lernende angehalten werden, sich hierarchisch statt als gemeinsam Forschende zu begreifen,
— indem Studierende gedrängt werden, für vermeintliche individuelle Vorteile eilig durchs Studium zu hetzten, statt gesellschaftliche Entwicklungserfordernisse und -möglichkeiten zu durchdringen, und
— indem die Studierenden in Konkurrenz gesetzt werden, um die vermeintlich knappe Ressource Bildung.
Die Bildung wird so auch immer formaler und unwissenschaftlicher. Wir müssen daher einer dreifachen Entfremdung begegnen: Das eigene Erkenntnis- und Veränderungsinteresse, der Wissenschaftsgegenstand und die Mitmenschen müssen neu in den Mittelpunkt gerückt werden, um gesellschaftlich verantwortliche und bereichernde Bildung und Wissenschaft wieder zu ermöglichen. Dafür ist eine echte Studienreform in folgenden Kernpunkten dringend erforderlich:
1. Modularisierung
Durch die Modularisierung findet eine Normierung der Wissenschaft auf bereits Gegebenes statt, da die starren Modulbeschreibungen verhindern, dass Wissenschaftsgegenstand und Vorgehensweise kooperativ bestimmt werden können. Dass Module sich inhaltlich nicht überschneiden und meist auch nicht wiederholt werden dürfen führt dazu, dass die Einsicht in die Zusammenhänge nicht mehr entwickelt wird und nichts vertieft werden kann, die Modularisierung macht das Studium unwissenschaftlich.
Die Module sind abzuschaffen, um einen interessegeleiteten Studienweg und die kooperative Gestaltung von Veranstaltungen zu ermöglichen.
2. Prüfungen
Prüfungen in ihrer jetzigen Form stehen wissenschaftlicher Bildung entgegen. Die hierarchischen Verhältnisse in einer Prüfungssituation und die damit verbundene Abhängigkeit stehen einer gemeinschaftlichen Erarbeitung von wissenschaftlichen Erkenntnissen gegenüber. Relevante Inhalte müssen in einem kooperativen Prozess erarbeitet werden und nicht einfach nur abgefragt werden. Auch eine Benotung mindert die kritische Auseinandersetzung, da sie statt einer inhaltlichen Rückmeldung für die wissenschaftliche und persönliche Entwicklung eine formale Kennzeichnung darstellt, die der Selektion durch Arbeitgeber dient.
Prüfungen sollten daher durch Entwicklungsgespräche, und andere kooperative Prozesse ersetzt werden, bei denen alle Beteiligten etwas lernen können. Noten sollen nur auf Wunsch der jeweiligen Studierenden vergeben werden. So kann das Moment wissenschaftlicher Arbeit im Studium wieder mehr Bedeutung erlangen.
3. Fristen
Die Modulfristen führen zu einem gehetzten Konsumstudium, in dem gesellschaftlich insgesamt wie im aktuellen Mainstream der Wissenschaft Gegebenes nicht in Frage gestellt wird, sondern einzig der erfolgreiche Prüfungsabschluss im Vordergrund steht. Die Fristen machen das Studium damit unwissenschaftlich und Arbeitsmarktkonform, statt zur Bildung mündiger Menschen beizuragen. Auch die Regelstudienzeit hat diese Funktion. Mit der so organisierten Eile wird außerdem der Mangel (an Stellen, an Seminar- und Praktikumsplätzen, an vernünftigen Möglichkeiten das Studium zu planen usw.) verewigt. Beides gilt auch für Überlegungen, die Fristen durch Problem-individualisierende Zwangs“beratungen“ zu ersetzen.
Damit es wirklich besser wird, müssen die Studierenden bessere Möglichkeiten haben einzugreifen und bewusst zu studieren. Die Fristen abzuschaffen ist dafür der erste Schritt.
4. ABK
Teil des Studiums sollte das Erlangen von fachbezogenen und kulturellen Fertigkeiten sein. Die Allgemeine-berufsbildende-Kompetenzen (ABK)-Kurse dienen jedoch einzig einem Profilierungstraining hin auf den Arbeitsmarkt, denn die Fertigkeiten werden von diesem Zweck her bestimmt und nicht vom Wissenschaftsgegenstand her. Die ABK sind abzuschaffen und es ist eine klare Trennung zwischen Wissenschaft und Arbeitsmarkt herzustellen. Fachliche Fertigkeiten können besser durch selbstorganisierte, ins Studium inhaltlich eingebunde Projekte mit kritischem Praxisbezug entwickelt werden. Solche projektorientierte, wissenschaftlich kontroverse und gesellschaftlich relevante Arbeit sollte Teil des Studiums werden.
5. Mobilität
Die Mobilität der Studierenden hat sich durch Bologna nicht wie angekündigt verbessert, sondern eher verschlechtert. Die Module und Punkte führen nicht zu einer besseren Vergleichbarkeit sondern zu mehr Aufwand. Die Konkurrenz der Hochschulstandorte verbessert die Kooperation nicht. Der internationale Austausch sollte deutlich stärker gefördert werden: So sollte es wieder kostenlose Sprachkurse für alle Interessierten geben, Die Bedingungen für BAföG müssen verbessert werden (für beide Richtungen des Austauschs) und Austauschprogramme müssen erheblich besser gefördert werden. Für einen tiefergehenden, verbindlichen wissenschaftlichen Austausch sind echte Hochschulpartnerschaften wieder zu entwickeln. Zwingende Voraussetzung für Mobilität und Internationalisierung ist, dass die Studierenden nicht durchs Studium gehetzt werden und nicht auf ihre Arbeitsmarkttauglichkeit als Ziel des Studierens fixiert werden, denn erst dann kann man sich leisten weg zu gehen, und auch erst dann kann Völkerverständigung als Anliegen praktisch dominieren.
Wir fordern alle mit Lehre, Studium und Studienreform befassten dazu auf, die genannten Veränderungen als erste Schritte dringend erforderlicher Studienreform hin auf gesellschaftlich verantwortliche und erfreuliche entwicklungsorientierte Bildung mit uns zu erstreiten. Insbesondere die Fakultätsräte sollen diese beschließen und auch die Initiative zu den dafür notwendigen Gesetzesänderungen ergreifen.